Das Ruhe-EKG zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens im körperlichen Ruhezustand auf. Damit kann der Herzrhythmus beurteilt werden. Das EKG kann auch bereits Hinweise auf Funktionsstörungen des Herzmuskels zeigen.
Beim Belastungs-EKG wird während körperlicher Anstrengung auf dem Fahrradergometer das EKG abgeleitet und der Blutdruck gemessen. Dadurch können neben der Beurteilung der Belastbarkeit und des Puls-/Blutdruckverhaltens unter Belastung auch bestimmte Herzkreislauferkrankungen wie z.B. eine koronare Herzkrankheit (KHK) festgestellt werden.
Ultraschalluntersuchungen
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) zeigt neben dem Herzmuskel und seiner Funktion auch die Herzklappen sowie die großen Gefäße in Herznähe.
Die Duplexsonographie der arteriellen Halsgefäße (Carotisdoppler) dient zur Beurteilung der zum Gehirn führenden Gefäße. Damit können arteriosklerotische Gefäßveränderungen oder Gefäßengstellen mit Schlaganfallrisiko festgestellt werden.
Stressechokardiographie
Die Stressechokardiographie ist eine Kombination von Echokardiographie und Belastungs-EKG auf dem Fahrradergometer. Die Untersuchung ist bei bestimmten Fragestellungen aussagekräftiger als das normale Belastungs-EKG.
Herzschrittmacher- /Defikontrollen
Sind Sie Träger eines Medtronic-Herzschrittmachers oder -ICDs (implantierter Cardioverter/ Defibrillator), kann ihr Gerät in regelmäßigen Abständen in unserer Praxis kontrolliert werden. Neben der Beurteilung der korrekten Funktion der Gerätes können ggf. im Gerät gespeicherte Herzrhythmusstörungen beurteilt und die verbleibende Batterielaufzeit festgestellt werden.
Schlafapnoe-Untersuchung (Polygraphie)
Nächtliche Atemaussetzer (Apnoen) führen zu nicht-erholsamem Schlaf, Tagesmüdigkeit und sind ein Risikofaktor für unterschiedliche Herzerkrankungen, insbesondere für Bluthochdruck. Wir weisen Sie in das einfach anzulegende Schlafapnoe-Screeninggerät ein, mit dem Sie zu Hause in Ihrem eigenen Bett übernachten. Bei auffälligen Befunden weisen wir oder Ihr Hausarzt Sie in ein Schlaflabor ein.
Langzeitgeräte
Bei der Langzeit-Blutdruckuntersuchung wird Ihr Blutdruck automatisch über 24 Stunden registriert.
Das Langzeit-EKG ist unverzichtbar bei der Diagnostik von Herzrhythmusstörungen.
Wir legen Ihnen die Geräte bei uns in der Praxis an und Sie tragen diese für 24 Stunden, in Ausnahmefällen auch länger.
Lungenfunktion
Bei einer Lungenfuntkionsuntersuchung (Spirometrie) können verschiedene Parameter der Lungenfunktion gemessen werden. Dies ermöglicht die Abgrenzung von Herz- und Lungenerkrankungen.
Labordiagnostik
Wir bieten Akutdiagnostik bei Verdacht auf Herzinfarkt.
Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.